La Batalla de Chile / Die Schlacht um Chile - Filmforum Höchst

Filmforum Höchst
Emmerich-Josef-Straße 46a
Direkt zum Seiteninhalt

La Batalla de Chile / Die Schlacht um Chile

14. - 20.09. – 50. Jahrestag Militärputsch Chile - Patricio Guzmán

Part 1: Do 14.09. um 18:30 + Fr 15.09. um 20:30 | Part 2: Fr 15.09. um 18:30 + Sa 16.09. um 18:30 | Part 3: Sa 16.09. um 20:30 + Mo 18.09. um 18:30
CL, CU 1975-1979 | FSK 12 | 273 Min. (100, 90, 83) | sp.OmU

Part 1: La Insurrección de la burguesia / Der Aufstand der Bourgeoisie
1975 | 100 Min. | Do 14.09. um 18:30 + Fr 15.09. um 20:30
Part 2: El golpe de estado / Der Staatsstreich
1977 | 90 Min. | Fr 15.09. um 18:30 + Sa 16.09. um 18:30
Part 3: El poder popular / Die Macht des Volkes
1979 | 83 Min. | Sa 16.09. um 20:30 + Mo 18.09. um 18:30

In seinem legendären Dokumentarfilm La batalla de Chile – La lucha de un pueblo sin armas / Die Schlacht um Chile – Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (1973–1978) hat Patricio Guzmán das letzte Regierungsjahr Salvador Allendes und der Unidad Popular auf einzigartige Weise festgehalten. Zum ersten Mal war es in Lateinamerika möglich, eine revolutionäre Situation Tag für Tag zu filmen. Patricio Guzmán und sein Filmteam hielten die entscheidenden Vorgänge von Jänner bis September 1973 filmisch fest. Das Filmmaterial konnte nach dem Putsch über die schwedische Botschaft illegal außer Landes geschafft werden.
Der Film setzt sich aus Elementen der Reportage, des gefilmten Diskurses, der soziologischen Untersuchung, der journalistischen Chronik und des Spielfilms zusammen und besteht aus drei Teilen, die - auch unabhängig voneinander gesehen - durch die Kraft der Bilder beeindrucken.
Zunächst werden jene Aktionen beschrieben, die von März bis Juni 1973 zum Sturz der chilenischen Regierung unternommen wurden. Dann wird (von Juni bis Oktober) die Phase dokumentiert, in der der Klassenkampf seine schärfste Form annahm. Schließlich konzentriert sich der Film auf Beispiele für die organisatorischen Fähigkeiten des chilenischen Volkes während der Monate Januar bis September. Eine engagierte und präzise Bestandsaufnahme der Ereignisse; ernsthaft und anschaulich werden die Umstände dargelegt, die Chile in eine Diktatur steuern ließen.
Zurück zum Seiteninhalt